Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Becher, Matthias
Karl der Große
Becher, Matthias
Karl der Große
Kaum eine historische Gestalt des Mittelalters umgibt eine solche Aura des Ruhms wie Karl den Großen. Die vorliegende Biographie beschreibt seinen Aufstieg zum Kaiser und zeigt den Gestalter des Frankenreichs als Machtmenschen, der nicht nur seine innen- und außenpolitischen Gegner, sondern auch die eigenen Familienmitglieder seinen herrscherlichen Zielen unterwirft. Der Band erhellt zugleich die Grundzüge der fränkischen Geschichte, Ursachen und Verlauf der militärischen Auseinandersetzungen mit den Sachsen und das Verhältnis der fränkischen Könige zu Kirche und Papst.
9,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-77156-9
Erschienen am 26. August 2021
7., durchgesehende und aktualisierte Auflage, 2021
128 S., mit 1 Abbildung, 2 Stammbäumen und 1 Karte
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
"Eine kompakte Darstellung des Lebens und Nachwirkens Karls, ideal als Einstieg.“
ZEIT Geschichte Buchtipps
”Eindrucksvoll demonstriert, wie klug auch dünne Bücher sein können. Becher versteht es sehr gekonnt, die Lebensstationen des ”Machtmenschen” und Mythos Karl mit einer präzise gewichtenden Darstellung der Epoche zu verschränken.” (Norbert H. Ott, DIE ZEIT)
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-77156-9
Erschienen am 26. August 2021
7., durchgesehende und aktualisierte Auflage , 2021
128 S., mit 1 Abbildung, 2 Stammbäumen und 1 Karte
Softcover
Becher, Matthias
Karl der Große
"Eine kompakte Darstellung des Lebens und Nachwirkens Karls, ideal als Einstieg.“
ZEIT Geschichte Buchtipps
”Eindrucksvoll demonstriert, wie klug auch dünne Bücher sein können. Becher versteht es sehr gekonnt, die Lebensstationen des ”Machtmenschen” und Mythos Karl mit einer präzise gewichtenden Darstellung der Epoche zu verschränken.” (Norbert H. Ott, DIE ZEIT)