Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Was ist Antisemitismus?
Gibt es einen neuen Antisemitismus in Deutschland und Europa? Wieviel Israelkritik ist hierzulande erlaubt? Agitiert die islamistische Propaganda mit rassistischen Feindbildern gegen Juden, wie es früher die Nationalsozialisten taten? Und vor allem: Was genau ist Antisemitismus überhaupt?
In der Beantwortung dieser Fragen geht Wolfgang Benz ganz und gar nicht akademisch vor, sondern analysiert konkrete Vorfälle wie etwa die Affäre Hohmann, den Streit um Jürgen Möllemann oder auch die zahlreichen Briefe, die in den letzten Jahren beim Zentralrat der Juden in Deutschland eingegangen sind. Im Vordergrund steht nicht der plumpe und offenkundige Antisemitismus, wie er etwa in Friedhofsschändungen oder Hetzparolen zum Ausdruck kommt, sondern vielmehr jene häufig anzutreffende Haltung, die jede Judenfeindschaft empört von sich weist und dabei zugleich geprägt ist von antisemitischen Stereotypen, Klischees und Geschichtsklitterungen. Abschließend erörtert Benz auf der Grundlage zahlreicher aktueller Befunde, welche Bedeutung der Antisemitismus ein halbes Jahrhundert nach dem Holocaust heute hat.
19,90 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
„Eloquent und engagiert trägt er Ansichten und Analysen vor. Der vielseitigen und materialreichen Studie, aus der man interessante und brisante Einzelheiten erfährt und die manche Fragen klären hilft, wünscht man viele aufmerksame Leser.“
Ursula Homann, Das Parlament, 8. November 2004
„Wolfgang Benz´ grundgescheites, äußerst lesbares Buch sollte Pflichtlektüre werden.“
Sven Felix Kellerhoff, Die Welt, 4. Dezember 2004
„Die Analyse exemplarischer Affären wie zum Beispiel die Auseinandersetzung um die so genannte Holocaust-Industrie rundet das Buch ab und lässt es in seiner zweiten Hälfte zu einer hervorragenden Darstellung der gegenwärtigen Ausprägungen des Antisemitismus werden.“
Klaus Holz, Tagesanzeiger, 8. Januar 2005
"Das Buch, das als erster Einführungstext etwa für Schülerinnen und Schüler gewiss nicht geeignet ist, gehört in die Hand aller, die – sei es als Politiker, als Publizisten, als Lehrer oder Erwachsenenbildner – direkt oder indirekt mit derlei Fragen beschäftigt sind. Hier wird klar, was im Nebel von Interessen, von politischer Apologie und gezielter Ranküne immer wieder verhohlen wird: nämlich das Fortbestehen und Funktionieren eines ideologischen, menschenfeindlichen Konglomerats, das zwar insgesamt an Anhängerschaft verloren zu haben scheint, aber immer wieder erstaunlich aktivierbar ist."
Micha Brumlik, Neue Zürcher Zeitung, 8. Februar 2005
„Doch was ist überhaupt Antisemitismus? Benz erspart dem Leser lange begriffsgeschichtliche Debatten und unterscheidet vier Erscheinungsformen der Judenfeindschaft. (...) Die Funktionsweise antisemitischer Argumentation erläutert Benz anschaulich und engagiert, wobei es ihm nicht um die offen judenfeindlichen, strafrechtlich verfolgbaren Äußerungen geht, sondern um das alltägliche "Gerücht über die Juden", als das Adorno den Antisemitismus einst bezeichnet hat.“
Christoph Jahr, Die Zeit, 17. März 2005
Was ist Antisemitismus?
„Eloquent und engagiert trägt er Ansichten und Analysen vor. Der vielseitigen und materialreichen Studie, aus der man interessante und brisante Einzelheiten erfährt und die manche Fragen klären hilft, wünscht man viele aufmerksame Leser.“
Ursula Homann, Das Parlament, 8. November 2004
„Wolfgang Benz´ grundgescheites, äußerst lesbares Buch sollte Pflichtlektüre werden.“
Sven Felix Kellerhoff, Die Welt, 4. Dezember 2004
„Die Analyse exemplarischer Affären wie zum Beispiel die Auseinandersetzung um die so genannte Holocaust-Industrie rundet das Buch ab und lässt es in seiner zweiten Hälfte zu einer hervorragenden Darstellung der gegenwärtigen Ausprägungen des Antisemitismus werden.“
Klaus Holz, Tagesanzeiger, 8. Januar 2005
"Das Buch, das als erster Einführungstext etwa für Schülerinnen und Schüler gewiss nicht geeignet ist, gehört in die Hand aller, die – sei es als Politiker, als Publizisten, als Lehrer oder Erwachsenenbildner – direkt oder indirekt mit derlei Fragen beschäftigt sind. Hier wird klar, was im Nebel von Interessen, von politischer Apologie und gezielter Ranküne immer wieder verhohlen wird: nämlich das Fortbestehen und Funktionieren eines ideologischen, menschenfeindlichen Konglomerats, das zwar insgesamt an Anhängerschaft verloren zu haben scheint, aber immer wieder erstaunlich aktivierbar ist."
Micha Brumlik, Neue Zürcher Zeitung, 8. Februar 2005
„Doch was ist überhaupt Antisemitismus? Benz erspart dem Leser lange begriffsgeschichtliche Debatten und unterscheidet vier Erscheinungsformen der Judenfeindschaft. (...) Die Funktionsweise antisemitischer Argumentation erläutert Benz anschaulich und engagiert, wobei es ihm nicht um die offen judenfeindlichen, strafrechtlich verfolgbaren Äußerungen geht, sondern um das alltägliche "Gerücht über die Juden", als das Adorno den Antisemitismus einst bezeichnet hat.“
Christoph Jahr, Die Zeit, 17. März 2005