Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Coulmas, Florian
Hiroshima
Geschichte und Nachgeschichte.
Coulmas, Florian
Hiroshima
Geschichte und Nachgeschichte.
Die Zerstörung Hiroshimas markiert einen Wendepunkt in der Weltgeschichte. Der Name der Stadt ist zu einem Symbol für die Bedrohung der Menschheit durch sich selbst geworden. Florian Coulmas beschreibt die Vor- und Nachgeschichte des Abwurfs der Atombombe aus unterschiedlichen Blickwinkeln und beleuchtet die Hintergründe und Mythen der menschlichen Katastrophe. Dabei wird deutlich, warum die Geschichte von Hiroshima bis heute höchst einseitig erinnert wird.
8,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-58791-7
Erschienen am 22. Februar 2010
127 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
II. Hintergrund: Der Zweite Weltkrieg in Ostasien
Die technologische Seite
Die militärische Seite
Die politische Seite
Die menschliche Seite
III. Orte der Erinnerung
Hiroshima
Nagasaki
Washington
IV. Hiroshima in den Medien
Zeitungen
Bilder und Filme
V. Reaktionen intellektueller Zeitzeugen
VI. Atombombenliteratur
VII. Zeugnisse Überlebender
VIII. Hiroshima lehren
Japanische Schulbücher
Amerikanische Schulbücher
Deutsche Schulbücher
IX. Kampf um Hiroshima im Gedächtnis der Völker
Amerikas Hiroshima
Japans Hiroshima
Unterschiede im Kampf um die Geschichte
X. Leben mit der Bombe
Literatur
Personenregister
"Warum wurde der Krieg im Pazifik (...) auf eben diese Weise beendet? Coulmas versucht, die verschiedenen Faktoren, die zusammenkamen, zu gewichten: Während militärische Gründe scheinbar kaum ins Gewicht fielen, misst der Direktor des Deutschen Instituts für Japanstudien in Tokio dem politischen Motiv Trumans, gegenüber Stalin Stärke zu demonstrieren, große Bedeutung zu. Eine nicht unerhebliche Rolle spielten auch der Druck, die gewaltigen Kosten des atomaren Projekts zu rechtfertigen, und die Bereitschaft zur Dehumanisierung des Gegners."
Thomas Speckmann, Der Tagesspiegel, 2. August 2010
"Diese militärisch-politischen Hintergründe, besonders aber die zahlreichen Reaktionen in Medien, bei Schriftstellern und Wissenschaftlern untersucht der kenntnisreiche Autor. Dabei betont Coulmas stets auch die unterschiedlichen Sichtweisen, denn: ‘Japans Hiroshima ist nicht Amerikas Hiroshima’. Dies zeigt sich heute noch in den jeweiligen Schulgeschichtsbüchern, übrigens auch in deutschen."
Werner Hornung, Das Parlament, Beilage zur Leipziger Buchmesse 2010, 15. März 2010
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-58791-7
Erschienen am 22. Februar 2010
127 S.
Softcover
Coulmas, Florian
Hiroshima
Geschichte und Nachgeschichte
II. Hintergrund: Der Zweite Weltkrieg in Ostasien
Die technologische Seite
Die militärische Seite
Die politische Seite
Die menschliche Seite
III. Orte der Erinnerung
Hiroshima
Nagasaki
Washington
IV. Hiroshima in den Medien
Zeitungen
Bilder und Filme
V. Reaktionen intellektueller Zeitzeugen
VI. Atombombenliteratur
VII. Zeugnisse Überlebender
VIII. Hiroshima lehren
Japanische Schulbücher
Amerikanische Schulbücher
Deutsche Schulbücher
IX. Kampf um Hiroshima im Gedächtnis der Völker
Amerikas Hiroshima
Japans Hiroshima
Unterschiede im Kampf um die Geschichte
X. Leben mit der Bombe
Literatur
Personenregister
"Warum wurde der Krieg im Pazifik (...) auf eben diese Weise beendet? Coulmas versucht, die verschiedenen Faktoren, die zusammenkamen, zu gewichten: Während militärische Gründe scheinbar kaum ins Gewicht fielen, misst der Direktor des Deutschen Instituts für Japanstudien in Tokio dem politischen Motiv Trumans, gegenüber Stalin Stärke zu demonstrieren, große Bedeutung zu. Eine nicht unerhebliche Rolle spielten auch der Druck, die gewaltigen Kosten des atomaren Projekts zu rechtfertigen, und die Bereitschaft zur Dehumanisierung des Gegners."
Thomas Speckmann, Der Tagesspiegel, 2. August 2010
"Diese militärisch-politischen Hintergründe, besonders aber die zahlreichen Reaktionen in Medien, bei Schriftstellern und Wissenschaftlern untersucht der kenntnisreiche Autor. Dabei betont Coulmas stets auch die unterschiedlichen Sichtweisen, denn: ‘Japans Hiroshima ist nicht Amerikas Hiroshima’. Dies zeigt sich heute noch in den jeweiligen Schulgeschichtsbüchern, übrigens auch in deutschen."
Werner Hornung, Das Parlament, Beilage zur Leipziger Buchmesse 2010, 15. März 2010