Cover: Ess, Hans van, Der Daoismus

Ess, Hans van

Der Daoismus

Cover Download Leseprobe PDF

Ess, Hans van

Der Daoismus

Von Laozi bis heute.

Hans van Ess erzählt, was die Legenden über den Weisen Laozi sagen, erläutert die Lehre des Daodejing und geht den verschiedenen daoistischen Schulen nach. Ihre Wege zur Erlangung von Harmonie und Langlebigkeit reichen von der Alchemie und Magie bis hin zu Techniken der Körper- und Geisteskultivierung wie Atemkontrolle, Taijiquan, Qigong und Kampfkunst, die inzwischen auch im Westen verbreitet sind.

Auf beck-shop.de kaufen

8,95 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.


Merken

Details

978-3-406-61218-3

Erschienen am 23. Februar 2011

128 S., mit 12 Abbildungen und 1 Karte

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorwort
1. Das «Dao» und seine Weiterungen
2. Laozi und die Anfänge des Daoismus
3. Zhuangzi und der literarische Daoismus
4. Der Huang-Lao-Daoismus: Gesetze, Regierung und Militär
5. Die Vergöttlichung des Laozi
6. Die Himmelsmeister: Kultivierung durch Geschlechtsverkehr
7. Alchemie und das Streben nach Unsterblichkeit
8. Shangqing: Der Daoismus als Offenbarungsreligion
9. Lingbao: Der Daoismus unter buddhistischem Einfluss
10. Die staatliche Regelung des Daoismus unter den Tang (7.–9. Jahrhundert)
11. Hinwendung zur Innenschau (10.–14. Jahrhundert)
12. Neidan: Innere Alchemie
13. Zwischen Förderung und Verfolgung (14.–19. Jahrhundert)
14. Der daoistische Kanon
15. Der Daoismus heute
Literaturhinweise
Bildnachweis
Register
Karte

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-61218-3

Erschienen am 23. Februar 2011

128 S., mit 12 Abbildungen und 1 Karte

Softcover

Softcover 8,950 € Kaufen
e-Book 9,990 € Kaufen

Ess, Hans van

Der Daoismus

Von Laozi bis heute

Hans van Ess erzählt, was die Legenden über den Weisen Laozi sagen, erläutert die Lehre des Daodejing und geht den verschiedenen daoistischen Schulen nach. Ihre Wege zur Erlangung von Harmonie und Langlebigkeit reichen von der Alchemie und Magie bis hin zu Techniken der Körper- und Geisteskultivierung wie Atemkontrolle, Taijiquan, Qigong und Kampfkunst, die inzwischen auch im Westen verbreitet sind.
Webcode: https://www.chbeck.de/850955

Inhalt

Vorwort
1. Das «Dao» und seine Weiterungen
2. Laozi und die Anfänge des Daoismus
3. Zhuangzi und der literarische Daoismus
4. Der Huang-Lao-Daoismus: Gesetze, Regierung und Militär
5. Die Vergöttlichung des Laozi
6. Die Himmelsmeister: Kultivierung durch Geschlechtsverkehr
7. Alchemie und das Streben nach Unsterblichkeit
8. Shangqing: Der Daoismus als Offenbarungsreligion
9. Lingbao: Der Daoismus unter buddhistischem Einfluss
10. Die staatliche Regelung des Daoismus unter den Tang (7.–9. Jahrhundert)
11. Hinwendung zur Innenschau (10.–14. Jahrhundert)
12. Neidan: Innere Alchemie
13. Zwischen Förderung und Verfolgung (14.–19. Jahrhundert)
14. Der daoistische Kanon
15. Der Daoismus heute
Literaturhinweise
Bildnachweis
Register
Karte