Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Gruner, Wolf D.
Der Deutsche Bund
1815-1866.
Gruner, Wolf D.
Der Deutsche Bund
1815-1866.
Der Deutsche Bund steht historisch zwischen dem Heiligen Römischen Reich deutscher Nation und dem deutschen Kaiserreich von 1870/71. Zwischen 1815 und 1866 sicherte er Frieden und Entwicklung in Europa. Wolf D. Gruner bettet die Geschichte des Deutschen Bundes in die europäischen Zusammenhänge ein, zeigt, dass er mit seiner föderativen Organisation ein geeignetes Band für die deutsche Nation darstellte und verdeutlicht, dass die deutsche Geschichte keineswegs zwangsläufig auf die Gründung eines Nationalstaates hinauslief.
8,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-58795-5
Erschienen am 08. März 2012
128 S., mit 2 Karten und 1 Schaubild
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
1. «Oh Bund! Du Hund! Du bist nicht gesund»? – Eine Einführung
2. Die Gründung des Deutschen Bundes und die europäische Neuordnung 1814/15
3. Der Deutsche Bund und seine Mitgliedstaaten (1815–1830)
4. Die Zollvereine als «Bund im Bund»
5. Zwischen Hambacher Fest und Rheinkrise (1830–1840)
6. Die Revolutionen in Europa und die gescheiterte deutsche Nationalstaatsgründung (1848–1851)
7. Zwischen europäischen Konflikten, zeitgemäßer Reform und wirtschaftlicher Vernetzung (1851–1866)
8. Das Ende der mitteleuropäischen Föderativordnung Deutscher Bund 1866
9. Der Deutsche Bund in der deutschen Geschichte
10. Quellen- und Literaturauswahl
11. Personen- und Sachregister
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-58795-5
Erschienen am 08. März 2012
128 S., mit 2 Karten und 1 Schaubild
Softcover
Gruner, Wolf D.
Der Deutsche Bund
1815-1866
1. «Oh Bund! Du Hund! Du bist nicht gesund»? – Eine Einführung
2. Die Gründung des Deutschen Bundes und die europäische Neuordnung 1814/15
3. Der Deutsche Bund und seine Mitgliedstaaten (1815–1830)
4. Die Zollvereine als «Bund im Bund»
5. Zwischen Hambacher Fest und Rheinkrise (1830–1840)
6. Die Revolutionen in Europa und die gescheiterte deutsche Nationalstaatsgründung (1848–1851)
7. Zwischen europäischen Konflikten, zeitgemäßer Reform und wirtschaftlicher Vernetzung (1851–1866)
8. Das Ende der mitteleuropäischen Föderativordnung Deutscher Bund 1866
9. Der Deutsche Bund in der deutschen Geschichte
10. Quellen- und Literaturauswahl
11. Personen- und Sachregister