Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Hahn, Peter-Michael
Geschichte Brandenburgs
Hahn, Peter-Michael
Geschichte Brandenburgs
Brandenburg ist mehr als das Gebiet von Fontanes Wanderungen. Über die Jahrhunderte bildete sich hier in spannungsreichen Auseinandersetzungen mit Berlin und Preußen ein spezifisches Regionalbewusstsein aus. Anschaulich und kenntnisreich schildert Peter-Michael Hahn die Entwicklung des Landes von der frühzeitlichen Besiedlung bis zum modernen Kultur- und Wirtschaftsraum. Dabei entsteht das Porträt einer überraschend reichhaltigen Kulturlandschaft, die es neu zu entdecken gilt.
8,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-58350-6
Erschienen am 23. Februar 2009
128 S., mit 2 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
1. Einführung
2. Frühzeit und Landnahme (bis ca. 1300)
3. Territorialstaatsbildung und lokale Herrschaft (1300–1648)
4. Ländliche Gesellschaft und Residenzlandschaft im Zeitalter des Absolutismus
(1648–1806/15)
5. Preußische Provinz und Agrarkapitalismus (1815–1945)
6. Sozialer Umbau und bezirkliche Neuorganisation (1945–1990)
7. Neugründung des Landes Brandenburg. Ein Ausblick
Literaturhinweise
Register
Karten
"Die wunderbar handliche Reihe ‘C.H. Beck Wissen’ macht allein schon Lust, sich dem Abenteuer einer wahllosen Weiterbildung zu überlassen. (...) Der Verlag hat damit zwei bedeutsame Entscheidungen getroffen: nämlich dass die deutsche Regionalgeschichte wichtig ist; und dass dabei nicht die historischen Territorien als Bezugsrahmen dienen sollten, sondern die heutige föderalistische Ordnung, deren geringes Alter sich in Doppelnamen wie Rheinland-Pfalz oder Baden-Württemberg ausdrückt. (...) So wie diese Reihe gemacht ist, liefert sie jedenfalls ein mächtiges Argument für den deutschen Föderalismus."
Burkhard Müller, Süddeutsche Zeitung, 5. Juni 2009
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-58350-6
Erschienen am 23. Februar 2009
128 S., mit 2 Karten
Softcover
Hahn, Peter-Michael
Geschichte Brandenburgs
1. Einführung
2. Frühzeit und Landnahme (bis ca. 1300)
3. Territorialstaatsbildung und lokale Herrschaft (1300–1648)
4. Ländliche Gesellschaft und Residenzlandschaft im Zeitalter des Absolutismus
(1648–1806/15)
5. Preußische Provinz und Agrarkapitalismus (1815–1945)
6. Sozialer Umbau und bezirkliche Neuorganisation (1945–1990)
7. Neugründung des Landes Brandenburg. Ein Ausblick
Literaturhinweise
Register
Karten
"Die wunderbar handliche Reihe ‘C.H. Beck Wissen’ macht allein schon Lust, sich dem Abenteuer einer wahllosen Weiterbildung zu überlassen. (...) Der Verlag hat damit zwei bedeutsame Entscheidungen getroffen: nämlich dass die deutsche Regionalgeschichte wichtig ist; und dass dabei nicht die historischen Territorien als Bezugsrahmen dienen sollten, sondern die heutige föderalistische Ordnung, deren geringes Alter sich in Doppelnamen wie Rheinland-Pfalz oder Baden-Württemberg ausdrückt. (...) So wie diese Reihe gemacht ist, liefert sie jedenfalls ein mächtiges Argument für den deutschen Föderalismus."
Burkhard Müller, Süddeutsche Zeitung, 5. Juni 2009