Cover: Houben, Hubert, Die Normannen

Houben, Hubert

Die Normannen

Cover Download Leseprobe PDF

Houben, Hubert

Die Normannen

Die Normannen, die «Nordmänner», haben die Geschichte des Mittelalters vielfältig geprägt. Sie herrschten in der nordfranzösischen Normandie, eroberten 1066 England, gründeten in Süditalien und auf Sizilien ein multikulturelles Königreich und im Vorderen Orient den langlebigsten Kreuzfahrerstaat. Wenn sich im Spätmittelalter die Spuren der Normannen verlieren, so liegt das nicht an ihrem Misserfolg, sondern, wie Hubert Houben in seinem eindrucksvollen Überblick zeigt, an ihrer großen Integrationsfähigkeit.

Auf beck-shop.de kaufen

12,00 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.


Merken

Details

978-3-406-82035-9

Erschienen am 11. Juli 2024

2., durchgesehene Auflage, 2024

128 S., mit 5 Karten und 4 Stammtafeln

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Einleitung

I. Die Entstehung einer Region und eines Volkes
1. Normandie und Normannen
Wikinger im Frankenreich – Die Geburt der Normandie – Ein neues Volk: die Normannen – Ein schwieriger Anfang

2. Das Herzogtum Normandie
Religiöse Legitimation und erfolgreiche Integration – Die Stärkung des Herzogtums – Eine Phase der Instabilität
Politische Stabilisierung und christliche Durchdringung

II. Der Sprung über den Kanal
1. Die normannische Eroberung Englands
England vor 1066 – Das Ende der angelsächsischen Monarchie – Die normannische Invasion

2. Das anglo-normannische Königreich
Der Aufbau – Die Konsolidierung – Die Krise – Die normannisch-englische Integration

3. Das angevinisch-englische Großreich
Europäische Beziehungen – Das Problem der Nachfolge – Das Ende der normannisch-englischen Verbindung

III. Die Verlockungen des Südens
1. Die Normannen in Italien
Pilger, Söldner, Einwanderer – Die Eroberung Süditaliens – Konflikte mit dem Papsttum und Byzanz – Die Eroberung Siziliens

2. Normannen im Nahen Osten und in Spanien
Im Sold von Byzanz – Bohemund der Kreuzfahrer – Das Fürstentum Antiochia – Tarragona: Fürstentum ohne Zukunft

3. Das Königreich Sizilien
Der Gründer: Roger II. – Europäische Einbindung – Kulturelle Vielfalt – Normannische Erinnerungen

Epilog: Migration, Integration und Identität

Literaturhinweise
Personenregister

Verzeichnis der Karten
Die Normandie und ihre Nachbarn 1066: vordere Umschlaginnenseite
Das angevinische Reich
Süditalien und Sizilien
Das normannische Fürstentum Antiochia
Die Welt der Normannen (11./12. Jh.): hintere Umschlaginnenseite

Verzeichnis der Stammtafeln
Herzöge der Normandie und Könige von England
Die Fürsten und Regenten von Antiochia (1099–1149)
Die Herzöge von Apulien, Kalabrien und Sizilien (1059–1130)
Die Könige von Sizilien (1130–1250)

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-82035-9

Erschienen am 11. Juli 2024

2., durchgesehene Auflage , 2024

128 S., mit 5 Karten und 4 Stammtafeln

Softcover

Softcover 12,000 € Kaufen
e-Book 9,990 € Kaufen

Houben, Hubert

Die Normannen

Die Normannen, die «Nordmänner», haben die Geschichte des Mittelalters vielfältig geprägt. Sie herrschten in der nordfranzösischen Normandie, eroberten 1066 England, gründeten in Süditalien und auf Sizilien ein multikulturelles Königreich und im Vorderen Orient den langlebigsten Kreuzfahrerstaat. Wenn sich im Spätmittelalter die Spuren der Normannen verlieren, so liegt das nicht an ihrem Misserfolg, sondern, wie Hubert Houben in seinem eindrucksvollen Überblick zeigt, an ihrer großen Integrationsfähigkeit.
Webcode: https://www.chbeck.de/36928792

Inhalt

Einleitung

I. Die Entstehung einer Region und eines Volkes
1. Normandie und Normannen
Wikinger im Frankenreich – Die Geburt der Normandie – Ein neues Volk: die Normannen – Ein schwieriger Anfang

2. Das Herzogtum Normandie
Religiöse Legitimation und erfolgreiche Integration – Die Stärkung des Herzogtums – Eine Phase der Instabilität
Politische Stabilisierung und christliche Durchdringung

II. Der Sprung über den Kanal
1. Die normannische Eroberung Englands
England vor 1066 – Das Ende der angelsächsischen Monarchie – Die normannische Invasion

2. Das anglo-normannische Königreich
Der Aufbau – Die Konsolidierung – Die Krise – Die normannisch-englische Integration

3. Das angevinisch-englische Großreich
Europäische Beziehungen – Das Problem der Nachfolge – Das Ende der normannisch-englischen Verbindung

III. Die Verlockungen des Südens
1. Die Normannen in Italien
Pilger, Söldner, Einwanderer – Die Eroberung Süditaliens – Konflikte mit dem Papsttum und Byzanz – Die Eroberung Siziliens

2. Normannen im Nahen Osten und in Spanien
Im Sold von Byzanz – Bohemund der Kreuzfahrer – Das Fürstentum Antiochia – Tarragona: Fürstentum ohne Zukunft

3. Das Königreich Sizilien
Der Gründer: Roger II. – Europäische Einbindung – Kulturelle Vielfalt – Normannische Erinnerungen

Epilog: Migration, Integration und Identität

Literaturhinweise
Personenregister

Verzeichnis der Karten
Die Normandie und ihre Nachbarn 1066: vordere Umschlaginnenseite
Das angevinische Reich
Süditalien und Sizilien
Das normannische Fürstentum Antiochia
Die Welt der Normannen (11./12. Jh.): hintere Umschlaginnenseite

Verzeichnis der Stammtafeln
Herzöge der Normandie und Könige von England
Die Fürsten und Regenten von Antiochia (1099–1149)
Die Herzöge von Apulien, Kalabrien und Sizilien (1059–1130)
Die Könige von Sizilien (1130–1250)