Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Kirchner, Walter
Die Ameisen
Biologie und Verhalten.
Kirchner, Walter
Die Ameisen
Biologie und Verhalten.
Ameisen faszinieren den Menschen seit jeher und in ganz besonderer Weise. Sie sind klein, unzählig viele und äußerst erfolgreich. Ihr geradezu sprichwörtlicher Fleiß, ihre genial anmutenden Überlebenstechniken und ihr perfekt aufeinander eingespieltes Zusammenleben lassen rasch vergessen, daß es sich hierbei ”nur” um Insekten handelt. Walter Kirchners anschauliche Beschreibung dieser Tiere und seine leicht verständlichen Erläuterungen ihrer erstaunlichen Fähigkeiten machen die besondere Faszination deutlich, die von diesen Tieren ausgeht.
8,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-44752-5
Erschienen am 15. September 2007
3., aktualisierte Auflage, 2014
125 S., mit 16 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
1. Der Ameisenstaat - nicht nur eine Wohngemeinschaft
2. Wie der Ameisenstaat entstanden sein könnte
3. Zusammensetzung und Größe von Ameisenvölkern
4. Nestverbände
II. Gestalt und Körperbau
1. Woran erkennt man eine Ameise?
2. Variationen der Ameisengestalt
3. Unterschiedliche Gestaltausprägungen innerhalb derselben Art
4. Der Körper der Ameisen und seine "Extras"
III. Wo und wie Ameisen ihre Nester bauen
1. Nomaden ohne dauerhaften Wohnsitz: die Wanderameisen
2. Sesshaftigkeit: auch bei Ameisen eine Lebensweise mit vielen Vorteilen
IV. Viele Tische sind gedeckt: Ein Blick in die Speisekarte der Ameisen
1. Ernährungstypen
2. Die Futterverteilung
3. Das Überstehen nahrungsarmer und nahrungsloser Zeiten
V. Von der Kunst, sich zurechtzufinden
1. Orientierungsprobleme
2. Die Sinnesorgane - unverzichtbare Orientierungshilfen
3. Orientierungsweisen
VI. Ordnung ohne Obrigkeit
1. Weshalb der Ameisenstaat keine Monarchie ist
2. Grundlagen des Zusammenlebens.
VII. Fortpflanzung und Entstehung neuer Völker
1. Die Fortpflanzung
2. Die Entstehung neuer Ameisenstaaten ("Koloniegründung")
VIII. Die Entwicklung der Individuen
1. Vom Ei bis zur erwachsenen Ameise
2. Die Festlegung der Entwicklungsrichtung
IX. Ameisenvölker unter sich
1. Krieg und Frieden - auch bei Ameisen
2. Leben auf Kosten anderer: der Sozialparasitismus
X. Beziehungen zu anderen Organismen
1. Eine Welt voller Feinde
2. Harmlose und weniger friedliche Untermieter in Ameisennestern
3. Plus und Minus: Beziehungen zwischen Ameisen und Pflanzen
4. Ameisen in der Welt des Menschen
XI. Der Ameisenstaat: ein Erfolgsrezept
Nachbemerkung und Danksagung
Literaturhinweise
Register
"Walter Kirchner führt leicht verständlich und unterhaltsam in die faszinierende Welt der fleißigen Insekten."
Die Welt, 14. April 2001
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-44752-5
Erschienen am 15. September 2007
3., aktualisierte Auflage , 2014
125 S., mit 16 Abbildungen
Softcover
Kirchner, Walter
Die Ameisen
Biologie und Verhalten
1. Der Ameisenstaat - nicht nur eine Wohngemeinschaft
2. Wie der Ameisenstaat entstanden sein könnte
3. Zusammensetzung und Größe von Ameisenvölkern
4. Nestverbände
II. Gestalt und Körperbau
1. Woran erkennt man eine Ameise?
2. Variationen der Ameisengestalt
3. Unterschiedliche Gestaltausprägungen innerhalb derselben Art
4. Der Körper der Ameisen und seine "Extras"
III. Wo und wie Ameisen ihre Nester bauen
1. Nomaden ohne dauerhaften Wohnsitz: die Wanderameisen
2. Sesshaftigkeit: auch bei Ameisen eine Lebensweise mit vielen Vorteilen
IV. Viele Tische sind gedeckt: Ein Blick in die Speisekarte der Ameisen
1. Ernährungstypen
2. Die Futterverteilung
3. Das Überstehen nahrungsarmer und nahrungsloser Zeiten
V. Von der Kunst, sich zurechtzufinden
1. Orientierungsprobleme
2. Die Sinnesorgane - unverzichtbare Orientierungshilfen
3. Orientierungsweisen
VI. Ordnung ohne Obrigkeit
1. Weshalb der Ameisenstaat keine Monarchie ist
2. Grundlagen des Zusammenlebens.
VII. Fortpflanzung und Entstehung neuer Völker
1. Die Fortpflanzung
2. Die Entstehung neuer Ameisenstaaten ("Koloniegründung")
VIII. Die Entwicklung der Individuen
1. Vom Ei bis zur erwachsenen Ameise
2. Die Festlegung der Entwicklungsrichtung
IX. Ameisenvölker unter sich
1. Krieg und Frieden - auch bei Ameisen
2. Leben auf Kosten anderer: der Sozialparasitismus
X. Beziehungen zu anderen Organismen
1. Eine Welt voller Feinde
2. Harmlose und weniger friedliche Untermieter in Ameisennestern
3. Plus und Minus: Beziehungen zwischen Ameisen und Pflanzen
4. Ameisen in der Welt des Menschen
XI. Der Ameisenstaat: ein Erfolgsrezept
Nachbemerkung und Danksagung
Literaturhinweise
Register
"Walter Kirchner führt leicht verständlich und unterhaltsam in die faszinierende Welt der fleißigen Insekten."
Die Welt, 14. April 2001