Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Leitzmann, Claus
Vegetarismus
Grundlagen, Vorteile, Risiken.
Leitzmann, Claus
Vegetarismus
Grundlagen, Vorteile, Risiken.
Einer der besten Kenner schildert hier Geschichte, Grundlagen und Angebotsformen des Vegetarismus. Er gibt einen Überblick über die Energie- und Nährstoffversorgung mittels vegetarischer Ernährung und erläutert ihre Chancen und Risiken. Prof. Dr. Claus Leitzmann ist Ernährungswissenschaftler und leitete zuletzt das Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Gießen. Für seine Arbeiten erhielt Leitzmann den Zabelpreis für Krebsprävention und den Preis der Broermann Stiftung für präventive Ernährung.
8,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-44776-1
Erschienen am 15. Februar 2007
4. Auflage, 2012
125 S., mit 10 Tabellen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
II. Vegetarismus - Begriffsbestimmung und Systematik
1. Definitionen
2. Systematik
III. Beweggründe für eine vegetarische Ernährungsweise
1. Vegetarismus - eine Ernährungsweise und Lebensform
2. Der ethisch-philosophische Hintergrund
3. Religion und Glauben
4. Gesundheitliche Gründe
5. Ökonomische, soziale und ökologische Gründe
IV. Geschichte des Vegetarismus
1. Antike
2. Zeitalter der Industrialisierung
3. Aktuelle Situation
V. Die Entwicklungsgeschichte der Ernährung des Menschen
1. Urzeit
2. Ackerbau und Viehzucht
3. Industrialisierung der Lebensmittel
4. Die artgerechte Ernährung des Menschen
VI. Vegetarisch geprägte Alternative Ernährungsformen
1. Antike
2. Zeit der Lebensreform-Bewegung
3. Gegenwart
VII. Ernährungsphysiologische Bewertung des Vegetarismus
1. Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr - Aussagewert und individueller Nutzen
2. Lebensmittelverzehr
3. Versorgung mit Nahrungsenergie und Nährstoffen bei vegetarischer Ernährung
3.1 Nahrungsenergieversorgung
3.2 Nährstoffversorgung
3.3 Ballaststoffe
3.4 Bioaktive Substanzen in Lebensmitteln
4. Bioverfügbarkeit einzelner Nährstoffe
5. Fremd- und Schadstoffbelastung bei vegetarischer Kost
VIII. Vegetarische Ernährung bestimmter Bevölkerungsgruppen
1. Vegetarische Ernährung während der Schwangerschaft und Stillzeit
2. Vegetarische Ernährung von Kindern
3. Vegetarische Ernährung von älteren Menschen
IX. Einfluß vegetarischer Kostformen auf ernährungsabhängige Erkrankungen
1. Übergewicht
2. Atherosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
3. Hypertonie (Bluthochdruck)
4. Diabetes mellitus
5. Gicht
6. Osteoporose
7. Zahnkaries
8. Krebs
X. Lebenserwartung von Vegetariern
XI. Schlußbemerkungen
Danksagung
Literaturverzeichnis
Register
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-44776-1
Erschienen am 15. Februar 2007
4. Auflage , 2012
125 S., mit 10 Tabellen
Softcover
Leitzmann, Claus
Vegetarismus
Grundlagen, Vorteile, Risiken
II. Vegetarismus - Begriffsbestimmung und Systematik
1. Definitionen
2. Systematik
III. Beweggründe für eine vegetarische Ernährungsweise
1. Vegetarismus - eine Ernährungsweise und Lebensform
2. Der ethisch-philosophische Hintergrund
3. Religion und Glauben
4. Gesundheitliche Gründe
5. Ökonomische, soziale und ökologische Gründe
IV. Geschichte des Vegetarismus
1. Antike
2. Zeitalter der Industrialisierung
3. Aktuelle Situation
V. Die Entwicklungsgeschichte der Ernährung des Menschen
1. Urzeit
2. Ackerbau und Viehzucht
3. Industrialisierung der Lebensmittel
4. Die artgerechte Ernährung des Menschen
VI. Vegetarisch geprägte Alternative Ernährungsformen
1. Antike
2. Zeit der Lebensreform-Bewegung
3. Gegenwart
VII. Ernährungsphysiologische Bewertung des Vegetarismus
1. Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr - Aussagewert und individueller Nutzen
2. Lebensmittelverzehr
3. Versorgung mit Nahrungsenergie und Nährstoffen bei vegetarischer Ernährung
3.1 Nahrungsenergieversorgung
3.2 Nährstoffversorgung
3.3 Ballaststoffe
3.4 Bioaktive Substanzen in Lebensmitteln
4. Bioverfügbarkeit einzelner Nährstoffe
5. Fremd- und Schadstoffbelastung bei vegetarischer Kost
VIII. Vegetarische Ernährung bestimmter Bevölkerungsgruppen
1. Vegetarische Ernährung während der Schwangerschaft und Stillzeit
2. Vegetarische Ernährung von Kindern
3. Vegetarische Ernährung von älteren Menschen
IX. Einfluß vegetarischer Kostformen auf ernährungsabhängige Erkrankungen
1. Übergewicht
2. Atherosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
3. Hypertonie (Bluthochdruck)
4. Diabetes mellitus
5. Gicht
6. Osteoporose
7. Zahnkaries
8. Krebs
X. Lebenserwartung von Vegetariern
XI. Schlußbemerkungen
Danksagung
Literaturverzeichnis
Register