Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Maercker, Andreas
Trauma und Traumafolgestörungen
Maercker, Andreas
Trauma und Traumafolgestörungen
Der Band gibt eine Übersicht über den Begriff "Trauma", die psychische Krankheit "Posttraumatische Belastungsstörung" (PTBS) und verwandte Diagnosen wie die "Anpassungsstörung" und die "Anhaltende Trauerstörung". In den letzten Jahrzehnten ist das Wissen über die begünstigenden Faktoren der PTBS und der anderen Störungen enorm angewachsen; so kann weitgehend erklärt werden, warum einige Menschen diese Krankheiten ausbilden und andere nicht. Beschrieben werden auch neu entwickelte ergänzende Erklärungskonzepte wie "Resilienz" (psychische Widerstandsfähigkeit) und "Salutogenese" (Gesundheitswiederherstellung).
8,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-69850-7
Erschienen am 16. März 2017
128 S., mit 5 Tabellen und 1 Schaubild
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Einführung
1. Traumatische Erlebnisse: Begriffsgeschichte, Traumaarten und Häufigkeiten
1.1 Definition und verwandte Begriffe
1.2 Systematik
1.3 Häufigkeit traumatischer Erlebnisse
2. Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und andere Traumafolgestörungen
2.1 Posttraumatisches Leiden: unmittelbare und mittelfristige Symptome
2.2 Die PTBS und die Komplexe PTBS
2.3 Entwicklungstraumastörung
2.4 Anhaltende Trauer
2.5 Dissoziation und Körperreaktionen
3. Warum gerade ich? Das Wissen zur Entwicklung von Traumafolgestörungen
3.1 Der Kern des Entwicklungsprozesses einer PTBS
3.2 Risiko- und Schutzfaktoren der PTBS
3.3 Zur Entwicklung der weiteren Störungen
4. Der Traumabegriff in Gesellschaft, Politik und Kultur: Kontroversen
4.1 Das Traumathema zwischen Übertreibung und Ausgrenzung
4.2 Kontinuierliches, kollektives und historisches Trauma
4.3 Erinnerungskulturen und Wahrheitskommissionen
4.4 Die besondere Affinität der Künste zu Trauma und Gewalt
5. Formen und Möglichkeiten wirksamer Traumatherapien
5.1 Frühinterventionen
5.2 Psychotherapie der PTBS und komplexen PTBS
5.3 Psychotherapie der Anhaltenden Trauer
5.4 Gruppen-, Familien- und Sozialtherapien
5.5 Pharmakotherapie
Literaturverzeichnis
"Ein Buch, dem eine große Verbreitung zu wünschen ist."
Till Bastian, Psychologie Heute, Oktober 2017
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-69850-7
Erschienen am 16. März 2017
128 S., mit 5 Tabellen und 1 Schaubild
Softcover
Maercker, Andreas
Trauma und Traumafolgestörungen
Einführung
1. Traumatische Erlebnisse: Begriffsgeschichte, Traumaarten und Häufigkeiten
1.1 Definition und verwandte Begriffe
1.2 Systematik
1.3 Häufigkeit traumatischer Erlebnisse
2. Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und andere Traumafolgestörungen
2.1 Posttraumatisches Leiden: unmittelbare und mittelfristige Symptome
2.2 Die PTBS und die Komplexe PTBS
2.3 Entwicklungstraumastörung
2.4 Anhaltende Trauer
2.5 Dissoziation und Körperreaktionen
3. Warum gerade ich? Das Wissen zur Entwicklung von Traumafolgestörungen
3.1 Der Kern des Entwicklungsprozesses einer PTBS
3.2 Risiko- und Schutzfaktoren der PTBS
3.3 Zur Entwicklung der weiteren Störungen
4. Der Traumabegriff in Gesellschaft, Politik und Kultur: Kontroversen
4.1 Das Traumathema zwischen Übertreibung und Ausgrenzung
4.2 Kontinuierliches, kollektives und historisches Trauma
4.3 Erinnerungskulturen und Wahrheitskommissionen
4.4 Die besondere Affinität der Künste zu Trauma und Gewalt
5. Formen und Möglichkeiten wirksamer Traumatherapien
5.1 Frühinterventionen
5.2 Psychotherapie der PTBS und komplexen PTBS
5.3 Psychotherapie der Anhaltenden Trauer
5.4 Gruppen-, Familien- und Sozialtherapien
5.5 Pharmakotherapie
Literaturverzeichnis
"Ein Buch, dem eine große Verbreitung zu wünschen ist."
Till Bastian, Psychologie Heute, Oktober 2017