Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Samerski, Stefan
Johannes Paul II.
Samerski, Stefan
Johannes Paul II.
Was war das Geheimnis des Karol Wojtyla (1920 – 2005), der als Papst zum Medienstar wurde und die Jugend begeisterte? Stefan Samerski beschreibt die polnischen Wurzeln des gelernten Schauspielers und seinen kirchlichen Werdegang bis zur Papstwahl 1978. Der Schwerpunkt liegt auf dem ereignisreichen Pontifikat, das durch unzählige Auslandsreisen, eine intensive Spiritualität, das Engagement für die Menschenrechte und gegen die kommunistischen Regime sowie konservative moralische Positionen geprägt war. Ein „Muß“ für alle, die verstehen wollen, warum dieser Ausnahme-Papst bis heute Gläubige wie Ungläubige so fasziniert.
8,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-53635-9
Erschienen am 15. Februar 2008
124 S., mit 13 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
"Samerski will der tragischen Verkennung entgegenwirken. Diese wird anhand zahlreicher Stationen aus dem langen Pontifikat überzeugend dargstellt."
Alexander Kissler, Süddeutsche Zeitung, 29. Mai 2008
"Man musste nicht strenggläubig sein, um das öffentliche Sterben dieses ganz besonderen Papstes vor drei Jahren aufrichtig betroffen zu verfolgen. Und man kann ruhig auch ‘profan gesinnt’ (Samerski) sein, um den geradezu unkonventionellen Protagonisten dieser Biografie sehr zu mögen, Gott sei Dank."
Die Welt, 29. März 2008
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-53635-9
Erschienen am 15. Februar 2008
124 S., mit 13 Abbildungen
Softcover
Samerski, Stefan
Johannes Paul II.
"Samerski will der tragischen Verkennung entgegenwirken. Diese wird anhand zahlreicher Stationen aus dem langen Pontifikat überzeugend dargstellt."
Alexander Kissler, Süddeutsche Zeitung, 29. Mai 2008
"Man musste nicht strenggläubig sein, um das öffentliche Sterben dieses ganz besonderen Papstes vor drei Jahren aufrichtig betroffen zu verfolgen. Und man kann ruhig auch ‘profan gesinnt’ (Samerski) sein, um den geradezu unkonventionellen Protagonisten dieser Biografie sehr zu mögen, Gott sei Dank."
Die Welt, 29. März 2008